Schade die Saison 2016 ist schon wieder vorbei. – Oder geht sie gerade erst los?
Klar, die Monsterthermik werden wir in den Wintermonaten in Europa nicht finden. Aber ganz abschreiben müssen wir die Segelfliegerei deshalb nicht! Bereits in den letzten Wochen kam es immer wieder zu Wellen-Wetterlagen im Schwarzwald, Odenwald, Pfälzerwald und erst kürzlich konnten die Kollegen in den Alpen bei schönem Fön zu einem Flug nach dem anderen starten.
Am Montag hat es dann endlich auch bei mir gepasst. Ein Hoch über den Britischen Inseln drückte den Trog, der die Tage zuvor noch für Trübes Wetter sorgte, weiter Richtung Osten und somit die Feuchtigkeit weg von uns. Zudem sorgte es für einen kräftigen Ost- bis Nordostwind. Die Wetterlage war mit dem GFS-Modell von Wetterzetrale wieder einige Tage vorhersehbar. Auch die Lee-Wellen Prognosen vom DWD und von RASP haben eine Aktivität im Schwarzwald vorhergesagt. (Wer sich für weitere Details zum Wetter interessiert kann hier die Karten vom Tag ansehen.)
So viel zum Wetter. Gemeinsam mit Clemens (vom FSV Unterjesingen) startete ich also von Poltringen aus in den Schwarzwald. Gegen 10 Uhr sind wir dann im Murgtal in der ersten schwachen Welle mit bis zu +0,4m/s gestiegen. Auch weiter in richtung Norden hinaus trug die Linie. Man konnte zwar nicht unbedingt weiter steigen, aber mit dem Netto-Variometer doch sehr gut die Tragende Linie abfliegen und somit seine Höhe halten oder nur ganz wenig verlieren. Mit dem Zeil auch ein paar Kilometer zurück zu legen sind wir dann guten Mutes an die Hornisgrinde gesprungen von wo uns auch schon ein paar Flieger entgegen kamen. Dank einiger vorher analysierter Flüge, hatten wir eine Wendepunktdatei mit einigen Hotspots auf dem PDA und konnten somit zumindest grob die richtige Stelle anfliegen. (Die Hotspot-Datei findet ihr in den Downloads.) Aber wie so oft ist dann der Einstieg doch wieder ein bisschen wo anders zu finden. Im Team hatten wir den Einstieg jedoch recht zügig und konnten mit bis zu +2m/s auf 5000m steigen!
Nun ging es weiter an den in den Süden, den Hotspots nach, bis an den Feldberg. Die Wellen trugen jedoch über 3000m garnicht mehr oder nur sehr schwach. Auf dem Rückweg konnten wir uns an Philipp Butz in der ASG29 hängen, den wir zufällig gesehen haben, und somit eine optimalere Linie zurück fliegen. Doch auch mit ihm ging es langsam immer tiefer. Ich entschloss mich schließlich in einer schwächeren Well bei Zell am Harmersbach erst einmal etwas zu Parken und Höhe zu gewinnen. Clemens flog schließlich schon etwas früher richtung Hornisgrinde und stolperte dort mit etwas Glück in die Sekundärwelle, die ich schließlich auch ansteuerte. Nachdem wir mehrmals beobachten konnten wie unter uns die Fliegerkollegen daran scheiterten wieder in die Primärwelle zu kommen war für uns klar erst mal hier so hoch zu kommen wie es geht und dann weiter zu fliegen. In 2800m ging es dann in die Primärwelle und wie zuvor trug sie uns auf 5000m! Dank eines super Lotsen in Stuttgart konnten wir nun einen ca. 100km Endanflug über die Alb nach Poltringen machen. Was für ein Flug! Danke noch mal an die Lotsen, unseren Schlepppilot Ossi, Matze für den O2 und unseren Helfer Peter!
Wer die Flüge anschauen möchte: hier geht es zu den Flügen vom Tag
Und es gibt natürlich auch noch ein kleines Video: