Wie befestige ich die Kamera auf dem Flugzeug? Das ist eine gute Frage, denn die Bedingungen sind nicht gerade einfach. Ein Flugzeug hat viele Rundungen und bewegt sich in verschiedenen Höhen. Außerdem soll die Oberfläche des Fluggeräts nicht leiden. Also wie macht man es richtig?
Neben den Außenaufnahmen sorgen Szenen aus der „First-Person-Perspektive“ für gute Abwechslung und das Gefühl voll mit dabei zu sien. Hier ist die Montage der Kamera deutlich einfacher. Ein Paar Tipps sind weiter unten aufgeführt.
Das Wichtigste ist, dass dich die Kamera beim Fliegen nicht beeinträchtigt!
Montage im Außenbereich
Gewebeklebeband (Duct Tape)
(gut)
Als Kompromiss habe ich Gewebeklebeband (sogenanntes Duct Tape) benutzt. Aufgrund der vorherrschenden Sonneneinstrahlung und der Tatsache, dass Klebstoff hitzeempfindlich ist, habe ich mich für die Farbe weiß entschieden. Zur Befestigung verwende ich vier Streifen Klebeband und die von GoPro mitgelieferte quadratische Verpackungsplatte, auf welche die Kamera montiert werden kann. Hochwertiges Klebeband lässt sich nahezu rückstandsfrei entfernen. Sollten noch Klebereste zu sehen sein, einfach mit dem gelösten stück über die Klebestelle fahren. Dabei sollte das Band den restlichen Klebstoff wieder aufnehmen.
Saugnapf (nach meiner Erfahrung eher schlecht)
Ich habe leider schlechte Erfahrung mit einem Saugnapf (5 kg traglast) gehabt. Er hat sich mit zunehmender Höhe aufgrund des geringer werdenden Außendrucks gelöst. Die Kamera hieng dann nur noch an einer Fangleine. (Ich habe allerdings auch nicht den original Saugnapf von GoPro verwendet. Dieser mag eventuell besser funktionieren.)
Profilklemme (sehr gut)
Für schnelle Montage und festen Halt habe ich mir Profilklemmen gebaut. Diese bestehen aus:
- 300 x 50 x 1 mm Federstahlblech
- 2 x Sechskantschraube z.B. M8
- GoPro Klebepad oder ¼‘‘ Kamera Stativ Kugelkopf
- ca. 200 x 50 x 2 mm Moosgummi
- 1 mm (Kupfer)Draht
- Gewebeklebeband
- Doppelseitiges Klebeband
- 2 x Anti Rutschmatte (für Mobiltelefon)
Das Federstahlblech wird als erstes in die Profilform der Nase des gewünschten Flügels gebracht. (Achtung: Dies erfordert sehr viel Kraft und es entstehen große Spannungen.) Das Blech muss leicht klemmen, damit es später seine Funktion erfüllt. Nun wird in die Mitte des GoPro Klebepads eine Nut gefräst und zwei Löcher durch das Pad und Blech gebohrt, sodass man es mit dem Draht befestigen kann. Nun werden die Sechskantschrauben auf 15 mm abgelängt und auf das Federstahlblech aufgeschweißt. Diese dienen später zum Lösen der Klemme vom Flügel. Nun wird das Klebepad aufgeklebt und der Draht auf der Rückseite verlötet. Um die Unebenheit auszugleichen wird das Moosgummi zurechtgeschnitten und auf die Innenseite der Klemme geklebt. Anschließend werden alle Kanten mit dem Gewebeklebeband abgeklebt und die Anti Rutschmatten angebracht.
Wenn du kein GoPro Nutzer bist kannst du statt dem GoPro Klebepad auch einen ¼‘‘ Kamera Stativ Kugelkopf anschrauben. Dieser ist universell einsetzbar.
Beispielbilder:
Montage im Innenbereich
Klemme
Nicht nur von GoPro, sondern auch von beliebigen anderen Herstellern gibt es die verschiedensten Arten von Klemmen. Egal ob rundes oder Eckiges Profil, ob mit Federverschluss oder mit Verschraubung, es gibt sie in allen Ausführungen. Tipp: Solltest du nicht das richtige GoPro-Zubehör finden, dann such einfach nach normalem Fotozubehör, einen Adapter von 1/4“ auf den GoPro-Anschluss gibt es auch. (Allerdings sind Verschraubungen anfällig gegenüber Vibrationen. Das sollten alle Freunde des Motors beachten!)
Befestige die Kamera wo immer du willst! Filme dich, filme was du siehst oder filme direkt nach draußen. Je mehr Perspektiven, desto erlebnisreicher wirkt dein Film. Beachte jedoch, dass dich die Kamera in deinen Bewegungen, vor allem in den Rudern und Klappen, nicht einschränken darf.
Ein kurzer Kommentar zu Saugnäpfen an der Haube: Macht euch eure Hauben nicht kaputt! Die Gefahr doch einmal an einem Saugnapf hängen zu bleiben und einen Riss zu riskieren finde ich zu hoch. Arbeitet lieber mit Schwanenhälsen wenn ihr die gewünschte Position mit einer Klemme allein nicht erreicht.
Beispielbilder:
Instrumentenpilz-Klemme
Die Praxis hat gezeigt, dass herkömmliche Klemmen keine Montage zwischen Instrumentenpilz und Haube ermöglichen. Deshalb habe ich mir eine eigene Lösung entwickelt. Ähnlich wie die Profilklemme besteht die Instrumentenpilz-Klemme aus einem gebogenen Stahlblech, welches mit einem Schaumstoff ausgekleidet ist. Darauf wird ein Klebepad von GoPro befestigt. Für das flexible Drehen der Kamera empfiehlt sich ein 360° Quick Release Buckle. Beim Bau sollte man darauf achten, dass man scharfe Kanten des Metalls vermeidet und zusätzlich alle Kanten mit einem Klebeband kaschiert. Zudem sollte die Klemme keine Instrumente verdecken.
Beispielbilder:
Kopfband
Zeige deinem Publikum wie man sich als Pilot fühlt und worauf du das Auge im Flug richtest. Das Kopfband für die GoPro ist dafür ideal. Die Kamera macht somit jede Bewegung die du als Pilot machst automatisch mit und filmt immer genau das was du siehst. Nachteil ist, dass sich das Band nicht ganz so gut mit jedem Fliegerhut vereinbaren lässt und eine gute Luftraumbeobachtung die Aufnahmen sehr unruhig macht. Man sollte es also mit dieser Einstellung nicht übertreiben. (Außerdem: Gib acht, dass du deine Haube nicht verkratzt!)
OIe
/ 20. Februar 2014Vielen Dank!
Dann werde ich meinen Saugnapf mal ausprobieren!
Deine Profilklemmen sind natürlich auch eine super Lösung!
🙂