Jetzt ist auch mein Video vom Hahnweide-Wettbewerb 2017 fertig geworden. Viel Spaß beim Anschauen!
Jetzt ist auch mein Video vom Hahnweide-Wettbewerb 2017 fertig geworden. Viel Spaß beim Anschauen!
Veröffentlicht von Chris Hiller am 16. Juli 2017
https://soaring.tv/2017/07/16/51-hahnweide-wettbewerb-2017-2/
Das Training geht weiter! In der zweiten Woche der Pfingstferien hatten wir wieder unser D‑Kader Lager in Neresheim. Auch wenn wir in diesem Jahr mit dem Wetter nicht so viel Glück hatten wie im letzten und ich wegen einer Erkältung aus dem letzten Loch gepfiffen habe, war es dennoch super lehrreich und hat uns alle wieder fliegerisch ein gutes Stück voran gebracht. Die tolle Organisation bietet uns Junioren jedes Jahr die Möglichkeit einmal doppelsitzig mit unseren Trainern zu fliegen und so ein sehr direktes Feedback zu bekommen. Auch ich habe das dieses Jahr wieder genutzt und konnte dadurch einige Punkte aufnehmen an welchen ich noch arbeiten kann. Begleitet haben uns in diesem Jahr einige Sportsoldaten, die von der Veranstaltung begeistert waren. Vielen Dank an unsere Trainer Bernd und Charlie, danke an Sebastian fürs mittrainieren und danke an die Segelfliegergruppe Neresheim die uns auch in diesem Jahr wieder einen Flugbetrieb organisiert und die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat!
Für mich geht es jetzt kommende Woche noch zum „Flachlandtraining“ nach Klix. Ihr werdet also bald wieder von mir hören.
Update: Klix ist leider wortwörtlich ins Wasser gefallen.
Hier noch ein paar Bilder:
Veröffentlicht von Chris Hiller am 5. Juli 2017
https://soaring.tv/2017/07/05/d-kader-trainingslager-2017/
Es ist schon ein Weilchen her, aber vom 20. bis zum 27. Juni fand der Hahnweide-Wettbewerb statt. Ich habe das Treffen vieler erfahrener Wettbewerbspiloten genutzt um ein wenig mit der für mich neuen BW3 zu trainieren und mich auf die anstehenden Junioren-Qualifikationsmeisterschaft vorzubereiten. Das Wetter hätten wir kaum besser erwischen können. An insgesamt 6 Wertungstagen war ich ca. 30 Stunden in der Luft und habe dabei über 1900 km zurückgelegt! Nach meinem Urlaub in Frankreich und einigen Flügen in Deutschland war der Wettbewerb perfekt um den Discus 2b einmal mit Wasserballast zu erleben und die optimale Konfiguration zu finden. Die Veranstaltung auf der Hahnweide mit einer super Organisation durch die Fliegergruppe Wolf Hirth eignete sich dafür perfekt und mit dem Ergebnis welches dabei herauspurzelte bin ich sehr zufrieden. Für einen super entspannten Wettbewerb sorgte auch mein 1a Rückholer (bzw. Helfer, da es ja keine Außenlandung meinerseits gab). Danke Laurin, das war echt cool mit dir!
Danke an den SBW-Förderverein und den D-Kader für die Unterstützung und die tollen Möglichkeiten durch das Flugzeug in diesem Jahr!
Zu den Ergebnissen: http://www.soaringspot.com/de/internationaler-hahnweide-segelflugwettbewerb-2017/results/standard/task-6-on-2017-05-27/total
ein kurzes Video:
und noch ein paar Bilder:
Veröffentlicht von Chris Hiller am 4. Juli 2017
https://soaring.tv/2017/07/04/51-hahnweide-wettbewerb-2017/
Vom 25. März bis zum 11. April war Ich mit dem Discus 2b (BW3) des SBW-Fördervereins in Puimoisson. Gemeinsam mit Clemens Pape (FSV Unterjesingen) und Moritz Althaus (AC Nastätten) konnte jeder an 12 Flugtagen über 80 Flugstunden sammeln. Dabei waren bei super Wetter Flüge mit Strecken von über 700 km möglich, welche unter anderem zum Mont Bégo, dem Mont Ventoux, über Grenoble und bis hinter den Mont Blanc führten. Bei der Routenplanung bekamen wir unter anderem Unterstützung Markus Barrois und Uli Gmelin, die gerade mit den Sportsoldaten vor Ort waren. Vielen Dank noch mal, dass ihr immer ein offenes Ohr und so viel Zeit für uns hattet! Mit einem so großen fliegerischen Fortschritt und so langen Flügen habe ich zu Beginn des Urlaubs nicht gerechnet. Aber wenn es mal läuft, dann kann man es ja auch mal krachen lassen. Es ist aber auch klar: Ohne die super Organisation in Pui und die Unterstützung der erfahrenen Hasen wären wir nicht so weit gekommen. Es war eine sau coole Zeit mit euch allen! Hoffentlich sieht man sich bald wieder. 😉
Ein kurzes Video vom Urlaub:
Ein paar Bilder vom Urlaub:
Veröffentlicht von Chris Hiller am 19. Mai 2017
https://soaring.tv/2017/05/19/904/
Am Ende des Jahres ist es immer an der Zeit, die geschossenen Fotos aus der Vergangenen Saison noch einmal durch zu gehen, um die schönsten Bilder erneut zu überarbeiten und dann zusammen zu fassen. Veröffentlicht habe ich sie in der Vergangenheit immer auf Facebook. Dieses Jahr werden die schönsten Bilder jedoch auch hier veröffentlicht. Viel Freude beim Anschauen:
Veröffentlicht von Chris Hiller am 3. Februar 2017
https://soaring.tv/2017/02/03/best-of-soaring-2016-bilder-aus-dem-vergangenen-jahr/
Was für ein besonderes Erlebnis! 471 km im Schwarzwald und das schon im Januar. Danke an die Crew aus Rheinstetten und die Schleppmaschine aus Landau. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen.
Nun, die Wetterlage für meinen letzten Flug war recht eindeutig und kündigte sich bereits drei Tage vorher an. Das hat mir die Zeit verschafft meine Termine zu verlegen und den Kontakt nach Rheinstetten auf zu bauen. Der Knackpunkt an diesem Tag lag nämlich in der „feuchten“ Grundschicht. Durch den Ostwind stauten sich die Wolken der thermisch aktiven Luftmasse vor dem Schwarzwald an. Ein Start von meinem Heimatflugplatz Poltringen wäre nicht möglich gewesen.
Der Einstieg in die Welle ging mit etwas Probieren ganz gut. Nachdem ich mich zuerst von einigen Lentis (schiefen Wolken :D) verleiten lies früh aus zu klinken merkte ich schnell, dass die Optik auch schon alles war und ich mich noch nicht in der Welle befand. Aus der Erfahrung meines letzten Fluges im November wusste ich, dass ich den Einstieg direkt an der Lee-Kante des Murgtals finden muss. Also flog ich gegen den Wind vor, bis ich an der Stelle angelangt war an der sich immer wieder kleine Wolkenfetzen bildeten, die dann sofort mit dem Wind mitgetragen wurden. Dabei verlor ich natürlich noch einmal deutlich an Höhe und kam einige Meter unter der Wolkenbasis an. Nach wilden Minuten im Rotor konnte ich luvseitig unter einer Wolkenfluse heraus in das laminare Steigen stechen und den „Fahrstuhleffekt“ genießen. Ab dann war es recht einfach. Nur noch den einprogrammierten Wendepunkten zu den Einstiegsstellen der Wellen folgen und so den Schwarzwald ritsch-ratsch hoch und runter fliegen.
Die Wahre Sensation erbrachten an diesem Tag Matthias Arnold und Dennis Leip. Ihnen gelang der Sprung von der Odenwald-Welle in die Schwarzwald-Welle und zurück!
Zu den Flügen des Tages.
Wendepunkte Aufgabe und Wetter für Nachahmer 😉
Meine Wellenwendepunkte findet ihr hier: Wendepunkte Welle
Meine Aufgabe für die Route: XCsoar (.tsk) SeeYou (.cub)
Die wichtigsten Wetterkarten.
Aber nicht einfach nur blind vertrauen! Auch ein mal selber Flüge aus dem OLC analysieren.
Veröffentlicht von Chris Hiller am 23. Januar 2017
https://soaring.tv/2017/01/23/ostwelle-im-schwarzwald-am-18-01-2017/
Wenn man den aktuellen Prognosen glauben schenkt, so steht im Schwarzwald und auch an der Odenwaldkante bald wieder eine Ostwelle. Für Dienstag (17.01.2017) und Mittwoch (18.01.2017) sind hohe Windgeschwindigkeiten vorhergesagt. Grund dafür ist das Hoch über den Britischen Inseln und der Trog der sich im laufe des Mittwoch zu einem Kaltlufttropfen abnabeln wird. Zum Glück sind wir näher am Hoch, sodass wir kalte Polarluft bekommen und unsere Lage stabilisiert.
Update: Mittwoch wird wohl der bessere Tag!
Aber..
Es steht jedoch noch ein kleines aber im Raum und das ist die Feuchte am Boden. Die Grundschicht ist sehr feucht vorhergesagt wird der Bodennebel rechtzeitig verschwinden / werden die Woleken später unter uns zu ziehen? – Ich weiß es nicht. (Die Isobaren in der Höhenwetterkarte zeigen keine sehr eindeutig geprägte Krümmung und deren Divergenz ist auch nur minimal.)
(Wetter: http://www.wetterzentrale.de/)
Update: Wir sehen uns Mittwoch in Rheinstetten 😉
Veröffentlicht von Chris Hiller am 15. Januar 2017
https://soaring.tv/2017/01/15/achtung-wellenwetter-kommt-am-17-18-01-2017/
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken.)
Veröffentlicht von Chris Hiller am 13. Dezember 2016
https://soaring.tv/2016/12/13/ein-bericht-ueber-den-wellenflug-vom-28-november-im-gaeubote/
Ein großes Event in diesem Jahr war für mich die Teilnahme an der DMJ in Marpingen. Jetzt kann ich euch einen kleinen Film präsentieren, der ein wenig erklärt wie ein Wettbewerb abläuft, wie man sich darauf vorbereitet und dabei viele schöne Bilder zeigt. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal an alle die mich auf diesem Weg unterstützt haben!
Veröffentlicht von Chris Hiller am 9. Dezember 2016
https://soaring.tv/2016/12/09/the-silent-race-film-der-deutschen-segelflugmeisterschaft-der-junioren-in-marpingen-2016/
Meine erste Welle in 2016! Endlich hat es auch mal bei mir wieder geklappt :-). Einen ausführlicheren Bericht gibt es im Blog.
Veröffentlicht von Chris Hiller am 28. November 2016
https://soaring.tv/2016/11/28/ostwelle-im-schwarzwald-am-28-11-2016-video/