Das erste mal XCSoar einzurichten stellt jeden vor die selben Porbleme. Wo bekomme ich den aktuellen Luftraum her, woher Wendepunkte, woher Karten? Obwohl eigentlich alles auf der Website der Entwickler beschrieben ist finden viele Piloten beim ersten Start nicht die wenigen wichtigen relevanten Dateien für die Nutzung. Ich habe deshalb hier einmal die Wichtigsten Quellen zusammengefasst:
Shritt Null: XCSoar Kurzanleitung
Von den Entwicklung gibt es eine Kurzanleitung die wirklich jeder einmal durchlesen sollte: https://xcsoar.org/discover/manual.html
Im Handbuch können dann weiter gezielt Funktionen nachgeschlagen werden.
Ordnerstruktur
XCSoar legt alle relevanten Daten in den Ordner XCSoarData auf dem Speicher ab. Dort sucht er auch nach allen Dateien die in XCSoar eingebunden werden sollen. Da sich diese im laufe der Zeit häufen werden empfehle ich eine Ordnerstruktur zu pflegen:
- Luftraum
- Deutchland
- Deutschland 2017.txt
- […]
- Frankreich
- […]
- Deutchland
- Maps
- GER_HighRes 2017.xcm
- […]
- Tasks
- Task1.tsk
- […]
- Wegpunkte
- 2015 Musbach Quali
- Musbach Quali 2015.cup
- 2017 Hahnweide
- Hahnweide Wettbewerb 2017.cup
- […]
- 2015 Musbach Quali
Lufräume
Für XCSoar benötigt man den Lufraum im sogenannten Open-Air Format (eine .txt Datei).
Das Komplettpaket findet ihr hier: https://www.openflightmaps.org/
Offizieller Deutscher Lufraum: https://www.daec.de/fachbereiche/luftraum-flugbetrieb/luftraumdaten/
Tipp: Zum Download der Datei rechter Mausklick > Link speichern unter
Offizielle Segelflugsektoren im Bereich Stuttgart: http://www.bwlv.de/de/inhalt/service-beratung/arbeitskreis-sektoren/downloads.html
Tipp: Zum Download der Datei rechter Mausklick > Link speichern unter
In XCSoar lassen sich nicht mehr als zwei Lufraum-Files einbinden. Falls jedoch eine Kombination aus mehr als zwei Lufraumdateien gewünscht ist kann diese einfach am PC selbst erstellt werden. Dazu einfach die .txt Dateien öffnen und in eine Datei kopieren; anschließend natürlich speichern.
Tipp: Ich entwerfe mir jedes Jahr eine Lufraumdatei mit all meinen benötigten Lufräumen. Eine Sinnvolle Namensgebung ist ratsam z.B.: Deutschland 2017, …
Wegpunkte
Navigation ohne Wegpunkte macht wenig Sinn. Deshalb:
- https://www.how2soar.de/ (Beste Quelle)
- https://landewiesen.streckenflug.at/ (Außenlandewiesen Projekt)
- https://xcsoar.org/download/waypoints/
- http://soaringweb.org/TP/
- Oder ihr schaut mal was ihr von meinen Wegpunkten in den Downloads brauchen könnt.
Wegpunkte und Wegpunkte-Files können mit Programmen wie StrePla oder SeeYou auch bearbeitet werden.
Karten
Hintergrundkarten können direkt auf https://xcsoar.org/download/data.html heruntergeladen werden. Es gibt sowohl vorgefertigte Karten als auch einen Map Genrator um sich seinen individuellen Kartenausschnitt zu generieren.
Flugzeugprofile
Über Konfig > Flugzeug lassen sich Flugzeug-Profile erstellen und schnell wechseln. Hier solltet ihr von eurem Flugzeug die richtige Polare und das Trockengewickt (= Leermasse + Pilotenmasse + Gepäck) richtig einstellen. Das ist wichtig für den Endanflugrechner.
FlarmNet
Wenn XCSoar über Bluetooth oder IOIO mit dem Flarm verbunden ist können GPS Position, barometrische Höhe und Flarm Daten abgerufen werden. (Details auf https://www.xcsoar.org/hardware/) Dann lohnt es sich eine Flarm Datenbank von FlarmNet zu hinterlegen https://www.flarmnet.org/flarmnet/downloads/. Diese Datei einfach direkt in das Verzeichnes XCSoarData legen. Jetzt werden für Registrierte Flarmgeräte Flugzeugkennung und weitere Informationen angezeigt.